Datenschutzerklärung
Letztes Update : 14. Februar 2025
Allgemeine Einführung
Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und behandeln personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie auf der Grundlage dieser Datenschutzrichtlinie. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie insbesondere in den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Bei der Nutzung unserer Dienste für den Zugriff auf unsere Inhalte werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet. Wir betreiben verschiedene Angebote und Dienste, die über verschiedene Medien und Zugangswege erreichbar sind (z. B. Websites und mobile Apps). Der Zugang ist teilweise kostenlos – oder werbefinanziert – und teilweise kostenpflichtig.
In diesem Zuge weisen wir Sie darauf hin, dass Sie im Rahmen des Abschlusses der Basis-Mitgliedschaft Ihre Einwilligung zu den nachstehenden Verarbeitungsvorgängen, wie dem Einsatz von Analyse- und Werbe-Tools (und der entsprechenden Cookies), erteilen. Die Erteilung der Einwilligung ist für die Bereitstellung unserer Inhalte erforderlich, da es sich um eine werbefinanzierte Mitgliedschaft handelt. Erteilen Sie Ihre Einwilligung nicht können Sie unsere Dienste – mit Ausnahme einer Plus-Mitgliedschaft – nicht nutzen.
Im Rahmen der Plus-Mitgliedschaft ist die Bereitstellung nicht technisch notwendiger personenbezogener Daten mit Ausnahme von personenbezogenen Daten die zur Vertragserfüllung freiwillig und nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie können ihre Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Wir erläutern Ihnen insbesondere, welche Daten wir erheben und wofür wir diese nutzen. Zudem informieren wir Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
1 Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die:
GOLDBERG Publishing GmbH
Picassoplatz 1 c, 50679 Köln
Amtsgericht Köln HRB 121368
Unseren Datenschutzbeauftragten, um beispielsweise Ihre Betroffenenrechte wahrzunehmen, erreichen Sie unter datenschutz@pocher.club oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies zur Bereitstellung unserer Dienste und unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Personenbezogene Daten sind solche, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen, wobei als identifizierbar eine solche betroffene Person angesehen wird, die direkt oder indirekt (bspw. durch eine Online-Kennung) identifiziert werden kann. Personenbezogene Daten sind daher unter anderem der Name, die Anschrift, die E-Mail-Adresse oder das Nutzerverhalten.
2.1 Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzregelungen. Wir stützen unsere Verarbeitung in der Regel auf die folgenden rechtlichen Grundlagen:
a) Einwilligung. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung gilt auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG.
b) Aufgrund von vertraglichen Pflichten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
d) Im Rahmen der Interessenabwägung. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
2.2 Datenlöschung und Speicherdauer. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung wegfällt z B. Sie widerrufen Ihre Einwilligung. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sind die Daten für den Zweck oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese in der Regel gelöscht, es sei denn, deren befristete und gegebenenfalls eingeschränkte Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
a) Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und die Abgabenordnung (AO). Danach sind die Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen auf bis zu 10 Jahre vorgegeben.
b) Die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Gemäß den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre, unter besonderen Umständen allerdings bis zu 30 Jahre.
3 Verarbeitungszwecke, Erfasste personenbezogene Daten, und Rechtsgrundlagen
Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogene Daten wir zu welchen Zwecken und auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten.
3.1 Bereitstellung der Webseite. Um die Internetseiten abrufbereit zu halten, verwenden wir Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes.
Hiervon sind folgende Daten betroffen: Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, das Betriebssystem, der Internet-Service-Provider, die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist und Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden („Logfiles“).
Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.2 Eröffnung eines Accounts / Nutzung der Dienste. Um die Dienste bereitzustellen, verwenden wir Nutzerdaten, ggf. Zahlungsdaten und Informationen zu Sprache und Ort der Nutzer, um den Account einzurichten, zu personalisieren und die notwendigen Inhalte bereitzustellen.
Hiervon sind folgende Daten betroffen: Profilname, E-Mail-Adresse, Passwort, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Adresse, Land („Nutzerdaten“).
Zusätzlich werden Informationen über das von Ihnen gewählte Abonnement, Interaktionsdaten mit den Diensten (z. B. Suchanfragen, Suchverlauf, Navigationsverläufe, Interaktionen mit anderen Nutzern, Accounteinstellungen, Nutzung von Drittanbieterdiensten im Zusammenhang mit der Nutzung der Dienste), Rückschlüsse, die sich hieraus ableiten lassen und Inhalte, die Sie in dem Dienst selbst teilen und veröffentlichen, sowie eine Reihe technischer Daten, insbesondere Informationen zur URL, Informationen zu von Ihnen verwendeter Geräte (Geräte-IDs, Netzwerkverbindung, Anbieter, Browser, Sprache, Betriebssystem, Version der Software-Applikation, welche Sie benutzen) („Nutzungsdaten“) verarbeitet.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Andernfalls können Ihnen nicht alle Inhalte angezeigt werden.
Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.3 Zahlungen. Sollten Sie sich für ein kostenpflichtiges Abonnement entscheiden oder innerhalb der Dienste weitere kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen, müssen wir Ihre Zahlungsdaten verarbeiten.
Je nach Zahlungsart setzen wir hierfür unterschiedliche Dienstleister ein.
Hiervon betroffen sind abhängig von der gewählten Zahlungsart: Namen, Geburtsdatum, Zahlungsmethode, Kontonummer, Kartentyp, Gültigkeitsdatum, Postleitzahl und Handynummer („Zahlungsdaten“).
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung).
3.4 Bereitstellung weiterer Leistungen und Dienste Dritter. Sofern wir innerhalb der Dienste weitere Leistungen anbieten, steht Ihnen die Nutzung dieser Leistungen frei.
Sie können ggf. Ihren Account mit anderen Diensten von Drittanbietern verbinden, wie z. B. Social Media Dienste. Ebenso kann eine Verbindung mit Werbepartner, Zahlungsdienstleistern oder Händlern möglich sein, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Von der Verarbeitung können folgende personenbezogene Daten erfasst sein: Nutzerdaten, Zahlungsdaten oder Nutzungsdaten.
Abhängig vom eingesetzten Dienst ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung) oder Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Details finden Sie beim jeweiligen Dienst in dieser Datenschutzrichtlinie.
3.5 Fehlerbehebung und Optimierung. Um Fehler bei der Verwendung der Dienste und Inhalte zu beheben und unser Angebot zu optimieren, verarbeiten wir Nutzer- und Nutzungsdaten. Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b und berechtigte Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.6 Gesetzliche Verpflichtungen. Um den gesetzlichen Verpflichtungen des Landes, in dem Sie sich befinden, und/oder zwingendem EU-Recht und anderen gesetzlichen Vorgaben, denen wir unterliegen, nachzukommen und diese einzuhalten, verarbeiten wir Nutzerdaten, Nutzungsdaten und Zahlungsdaten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
3.7 Behörden und Gerichte. Im Falle eines gerichtlichen, behördlichen oder strafverfolgungsbehördlichen Ersuchens verarbeiten wir die angefragten Daten, um etwaige rechtliche Verpflichtungen einzuhalten sowie aus eigenem berechtigtem Interesse an der Bekämpfung von Kriminalität. Rechtsgrundlagen sind insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. c und f DSGVO.
3.8 Rechtsdurchsetzung. Zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten wir Nutzer-, Nutzungsdaten und Zahlungsdaten aufgrund eines berechtigten Interesses am Schutz unseres Unternehmens und anderer Parteien und Nutzer. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.9 Missbrauch. Bei dem Verdacht einer missbräuchlichen Nutzung von Account und Diensten analysieren wir Nutzer-, Nutzungsdaten und Zahlungsdaten aus eigenem berechtigten Interesse, um den Schutz unserer Dienste und unserer Nutzer vor betrügerischen, missbräuchlichen oder anderen unrechtmäßiger Aktivitäten zu sichern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In den folgenden Punkten gehen wir auf einzelne Verarbeitungsvorgänge noch einmal im Detail ein:
4 Kontakt
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden. Der Zweck ist die elektronische Kontaktaufnahme mit uns. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht mit Inhalt befüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden, oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sollten Sie eine andere unserer Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail verwenden, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages ab, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5 Newsletter
Wir bieten einen Newsletter an. Zweck der Datenverarbeitung ist der Versand unseres Newsletters, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.
Die Nutzung unseres Newsletters ist freiwillig und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sofern die notwendigen Angaben fehlen, können wir Ihnen den Newsletter nicht zur Verfügung stellen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).
Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.
6 Weitergabe von personenbezogenen Daten
6.1 Grundsatz. Grundsätzlich werden wir Ihre Daten zu keinem Zeitpunkt veräußern. Wir lassen einzelne Prozesse und Serviceleistungen durch sorgfältig ausgewählte und datenschutzkonform beauftragte Dienstleister ausführen. Der Zugriff von Dienstleistern auf Ihre Daten ist auf das erforderliche Maß begrenzt. Diese externen Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Diese Unternehmen sind zum einen Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche, zum anderen Dritte wie beispielsweise Zahlungsdienstleister. Eine solche Offenbarung erfolgt nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis bzw. Verpflichtung, einer Einwilligung durch den Nutzer oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, die beispielsweise bei dem Einsatz von Beauftragten oder Webhostern vorliegen. Ein solches berechtigtes Interesse liegt insbesondere auch bei der Verarbeitung der Daten zu administrativen Zwecken vor.
6.2 Unternehmensgruppe. Wir sind ein Unternehmen der Goldberg Entertainment Group AG, die eine Vielzahl an Diensten und Produkten bereitstellt. Für den Fall, dass wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe zugänglich machen (durch Offenbarung, Übermittlung oder Zugriffsgewährung in sonstiger Form), geschieht dies insbesondere zu administrativen Zwecken. Wir teilen die von uns erhobenen Informationen sowie die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit anderen Unternehmen der Unternehmensgruppe. Außerdem verarbeiten wir Informationen, die wir über Sie von anderen Unternehmen aus dieser Unternehmensgruppe erhalten haben, gemäß den jeweils gültigen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien und soweit dies nach dem jeweils geltenden Recht zulässig ist. Diese Weitergabe an Informationen erfolgt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produkte, zum Schutz der Nutzer, zur Integration der Anwendungen und um zu analysieren und auszuwerten, wie Nutzer die verschiedenen Angebote der Gruppe nutzen und mit diesen interagieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre – frei widerrufliche – Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO dar.
7 Cookies
7.1 Grundsätzliches. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite und Dienste technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen verwendet, insbesondere sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die im Gerätespeicher Ihres Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten Applikation zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen, sondern dienen primär dazu, unser Angebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Wir benutzen folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern.
7.2 Technisch notwendige Cookies. Der technische Aufbau der Dienste erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Anwendung nicht (vollständig korrekt) genutzt werden oder die Support-Funktionen können nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um sog. transiente Cookies. Das sind insbesondere Session-Cookies, die bei Schließen der Anwendung oder durch Ausloggen automatisiert (spätestens nach 30 Tagen) gelöscht werden. Sie speichern eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Anwendung zurückkehren. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Dienste nutzen wollen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
7.3 Optionale Cookies. Optionale Cookies setzen wir im Übrigen nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem Besuch unserer Dienste auswählen können. Die Funktionen werden dann nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können dazu beitragen, dass wir die Nutzung unserer Anwendung analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedingung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung schalten zu können (ggf. auch, um Werbung an den Interessen zu orientieren, die Effektivität von Anzeigen zu messen oder Ihnen interessenorientierte Werbung zu zeigen). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
7.4 Wir setzen folgende Cookies ein:
8 Webservices
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
Webflow
Wir nutzen den Dienst „Webflow“. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow).
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow erfasst verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Ferner speichert Webflow Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind.
Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
Soweit nicht zwingend für die Bereitstellung unserer Dienste notwendige personenbezogene Daten – wie optionale Cookies von Webflow– verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Cloudflare
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unseren Diensten über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
Cookiebot
Wie nutzen den Service „Cookiebot“. Anbieter ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Unsere Website nutzt den Dienst Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der Europäischen Union.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“. Anbieter ist die Google Ireland Limited , Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sofern Sie die durch Google reCAPTCHA geschützten Inhalte nutzen möchten, müssen Sie die Nutzung von Google reCAPTCHA zulassen und ggf. entsprechende Captchas lösen. Sofern Sie die Captcha nicht ausfüllen oder die Benutzung von Google reCAPTCHA nicht zulassen, können Sie die durch das Captcha geschützten Inhalte nicht verwenden.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
9 Analyse- und Werbe-Tools
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, wie Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite oder Ihre IP-Adresse zur Auswertung Ihres Besuchs auf unserer Webseite bzw. bezüglich der Nutzung unserer Dienste. Hierzu setzen wir folgende Tools ein:
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Tag Manager bietet eine technische Plattform, um andere Webtools und Webtracking-Programme mittels sogenannter „Tags“ auszuführen und gebündelt steuern zu können. Google Tag Manager speichert in diesem Zusammenhang Cookies auf Ihrem Computer und analysiert, soweit Webtracking-Tools mittels Google Tag Manager ausgeführt werden, Ihr Surfverhalten (sogenanntes „tracken“). Die von den „Tags“ erzeugten Daten werden von Google Tag Manager unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengeführt, gespeichert und verarbeitet. Alle eingebundenen „Tags“ werden in dieser Datenschutzerklärung nochmals gesondert aufgeführt. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite bei aktivierter Einbindung von „Tags“ von Google-Tag-Manager werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Google übertragen. Die in Google Tag Manager verwendeten Tracking-Tools stellen durch eine IP-Anonymisierung des Quellcodes sicher, dass die IP-Adresse von Google Tag Manager vor der Übertragung anonymisiert wird. Mit Tag Manager lassen sich auf Basis der so genannten Tag-Verwaltung Messwerte verschiedener Dienstanbieter (Google und Drittanbieter) miteinander verknüpfen und auswerten. Google Tag Manager hilft uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und die Webtools unserer Internetseite zu steuern.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter : https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Brevo
Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Brevo ist ein Dienst, mit dem u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert. Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u. a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Hierzu müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/.
10 Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:
10.1 Auskunftsrecht. Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (unter anderem Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfers die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten. Es gelten die Einschränkungen des §34 BDSG.
10.2 Recht auf Berichtigung. Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
10.3 Recht auf Löschung. Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art.17 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht unter anderem nicht, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist, z. B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus gelten die Einschränkungen des § 35 BDSG.
10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
10.6 Widerrufsrecht. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.05.2018, uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung, z. B. per E-Mail, an uns.
10.7 Widerspruchsrecht. Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehenen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werden wir unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.
10.9 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
10.10 Sonstige Anliegen. Für weitergehende Datenschutzfragen und -anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung. Entsprechende Anfragen sowie die Ausübung Ihrer vorstehenden Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich an unsere oben angegebene Anschrift oder per E-Mail an datenschutz@pocher.club geschickt werden.
11 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Wir setzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling (eine automatisierte Analyse Ihrer persönlichen Umstände) ein. Sollten wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
12 Änderungen an dieser Richtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie ist aktuell gültig und hat den Stand 02/2025.
Wir können gelegentlich Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Richtlinie vornehmen, werden wir Sie den jeweiligen Umständen entsprechend darauf hinweisen. Sollte durch eine Änderung eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich sein, werden wir hierüber in angemessener Form informieren.